Sie haben Fragen oder wünschen eine Fachberatung?
0611 - 4 50 32 62 oder info(at)fair-kaeuflich.de

T+A Audio Duo (Carbon) XLR 1,5 Symm. Stereo-Audiokabel -50%

Manufacturer: T+A elektroakustik

Design: T+A
Länge: 2 x 1,5 m

Ausgefeilt und aufwändig konstruiert für perfekten Klang!
Die klanglichen Anforderungen an ein hochwertiges XLR-Kabel entsprechen exakt denen an ein Cinch-Kabel, deshalb muss die Konstruktion des Kabels auch sehr ausgefeilt und aufwändig sein. Der komplexe Aufbau der Kabelgeometrie des Audio Duo mit unterschiedlichen Isolatoren, Abschirmungen und Materialien sorgt für eine sehr geringe Kapazität und ein frequenzunabhängiges Übertragungsverhalten.

Die klanglichen Anforderungen an ein hochwertiges XLR-Kabel entsprechen exakt denen an ein Cinch-Kabel, deshalb muss die Konstruktion des Kabels auch sehr ausgefeilt und aufwändig sein. Der komplexe Aufbau der Kabelgeometrie des T+A Audio Quad (Carbon) mit unterschiedlichen Isolatoren, Abschirmungen und Materialien sorgt für eine sehr geringe Kapazität und ein frequenzunabhängiges Übertragungsverhalten.

Sehr aufwändig konstruiertes Audiokabel für professionelle, symmetrische Anschlussvarianten.

OF-CU Reinstkupferlitzen, dreifache Abschirmung mit Kupfergeflecht und Aluminiumfilm, geschäumte und gewebte PE-Isolatoren, antistatisch behandelter Außenmantel.

Hochwertige XLR-Steckverbinder aus Zink-Druckguss.

Diese Kombination höchtwertiger Materialien sichert nicht nur hervorragende Daten und störsichere Übertragung, sondern insbesondere überragende Klangeigenschaften.

Allgemeines zur neuen T+A Carbon Kabelserie:
Je höher das Qualitätsniveau hochwertiger HiFi-Komponenten angesiedelt ist, umso stärker fallen die Schwachstellen in der Übertragungskette auf. Deshalb kommt den Kabeln mit der wachsenden Performance der Geräte eine immer größere Bedeutung zu. T+A hat sich schon vor Jahren erfolgreich dieses Themas angenommen. Heute nun können wir Ihnen voller Stolz die neueste Kabelgeneration ‚CARBON’ vorstellen, noch besser, noch ausgereifter und noch audiophiler; exakt auf die heutigen Anforderungen ausgelegt.

Suchscheinwerfer im Elektrosmog. Der zunehmende Einsatz digitaler oder prozessorgesteuerter Geräte im gesamten Lebensbereich (Rundfunk-,Fernseh-, Mobilfunkanlagen, Handys, PCs, W-LAN Router, Funkstrecken, Wireless-Geräte, Haushaltsgeräte etc.) erzeugen mittlerweile einen hochfrequenten Störnebel (Elektrosmog), der alles im Haushalt überlagert und natürlich über Kabelverbindungen, die ja wie Antennen wirken, enormes Störpotenzial entwickelt und die Kabel statisch aufladen kann. Es ist unabdingbar, dies durch entsprechend konstruierte Kabel zu verhindern, wenn man die Möglichkeiten einer hochwertigen HiFi-Anlage voll ausnutzen will. Ohne gute Kabel erreicht selbst die beste Anlage nicht das mögliche Klangniveau. Andererseits steht aber auch fest, dass man mit einem ausgezeichneten Kabel aus einer schlechten Anlage keine gute machen kann.
Ebenfalls sehr kritisch ist die teilweise schlechte Qualität der Netzspannungsversorgung. Eigentlich sollte eine sinusförmige Spannung zur Verfügung stehen, in der Realität haben es die HiFi-Geräte jedoch mit verformten, asymmetrisch belasteten Phasen zu tun (Dimmer, Haarföne, Stufenschalter etc.). Thermostate und Schalter fügen Knack- und Störgeräusche hinzu. Die Transformatoren der HiFi-Geräte reagieren fast immer sehr empfindlich auf diese Netzstörungen. Viele HiFi-Komponenten, insbesondere Geräte mit digitaler Signalverarbeitung oder mit Steuer- und Signalprozessoren, haben selbst ein nicht unerhebliches Störspektrum, das sie entweder in die Anschlusskabel induzieren oder hochfrequent abstrahlen. Auch wirkt sich die Leistungsaufnahme sehr großer Endstufen auf die Netzstabilität aus. Hochleistungsendstufen können sehr hohe Ströme an die Lautsprecher liefern, die nicht nur starke Magnetfelder erzeugen, sondern die Lautsprecherkabel sogar mechanisch belasten.

Es gibt fünf Hauptbereiche, die Störungen und Signalverfälschungen erzeugen können:
1) Das hochfrequente, elektromagnetische Störfeld strahlt in die vielfältigen Anschlusskabel und Geräte der Anlage unterschiedlich ein.
2) Elektrostatische Aufladung der Kabel.
3) Die asymmetrische Netzversorgung beeinflusst die Netzteile der Geräte und die Netzstörungen haben Auswirkungen bis in den HF-Bereich hinein.
4) Die Gerätekomponenten der Anlage strahlen selbst Störungen ab oder speisen diese in die Verbindungskabel ein.
5) Lautsprecherkabel werden bei höheren Leistungen mechanisch und elektromagnetisch stark belastet.

Doping für die Kette. T+A hat seine über 30-jährige Erfahrung im Bau und der Entwicklung hochwertigster HiFi- und High-End-Komponenten in die Entwicklung eines physikalisch fundierten Kabelprogrammes und hochwertiger Steckerleisten eingebracht und möchte damit seinen Kunden preislich und technisch sinnvolle Lösungen zur Optimierung der Klangeigenschaften ihrer HiFi-Anlage geben. Die Betonung liegt dabei auf „sinnvoll“. Die abenteuerlichen Ideen mancher Kabelhersteller, 3000-Euro-Geräte mit Kabeln des mehrfachen Wertes zu kombinieren, möchte T+A aus Gründen der Höflichkeit nicht kommentieren. Für jedes Einsatzgebiet (Lautsprecher-, NF-, Digital- und Netzkabel, Steckerleisten) sind in den letzten Jahren wichtige Erkenntnisse gewonnen worden, die in die Konstruktion unserer Kabel eingeflossen sind.
T+A hat hierbei das Augenmerk auf solide, technisch fundierte und begründete Lösungen gelegt und bewusst die manchmal nebulösen und fast mystischen Ansätze vieler Anbieter vermieden, die in den meisten Fällen keiner wissenschaftlichen Überprüfung standhalten. Nicht ohne Grund bedeutet der Name T+A ‚Theorie und Anwendung’ und deshalb basieren die Entwicklungen der Firma grundsätzlich auf den Gesetzen der Physik. Die Klangeigenschaften von Kabeln lassen sich wissenschaftlich durchaus plausibel nachvollziehen, technisch begründen und in die gewünschte Richtung entwickeln. Wenig sinnvoll sind die oft an den Haaren herbeigezogenen Streitigkeiten mancher Hersteller um das letzte Millionstel Verunreinigung im Kupfer oder die Verwendung „obskurer“ Materialien. Statt dessen haben die mechanische Konstruktion der Leiter und Isolatoren und der Materialmix einen wesentlich größeren Einfluss. Wie alle T+A-Geräte werden auch die Kabel der Firma konsequent auf ein absolut neutrales und unverfälschtes Klangverhalten hin entwickelt, sie sollen keinerlei Veränderungen an den Ausgangssignalen der Quellen oder Verstärker vornehmen. Im Idealfall sollen Kabel sich so verhalten, als seien sie nicht vorhanden. T+A ist sich sicher, dass Sie als audiophiler Musikliebhaber sehr schnell die großen klanglichen Verbesserungmöglichkeiten beim gezielten Einsatz der neuen T+A Carbon-Kabel feststellen und eine optimale Konfiguration für Ihre Anlage finden werden

Lieferumfang: Ein fertig konfektioniertes Paar T+A Audio Duo (Carbon) XLR-Kabel in 1,5m Länge mit 3-Pol XLR Steckern.

EINMALIGER SONDERPREIS für originalverpackte T+A A-Ware. Sie sparen 50 % gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers. Lieferung solange Vorrat reicht!

Dieses Produkt ist 'Made in Europe' (Deutschland)!

Print product data sheet
Shipping time: On stock
140,00 EUR  incl. 19 % Tax excl. Shipping costs

Back to overwiew  Other items from T+A elektroakustik

T+A Audio Duo (Carbon) XLR 1,5 Symm. Stereo-Audiokabel -50%
T+A Audio Duo (Carbon) XLR 1,5 Symm. Stereo-Audiokabel -50%


Tags for this product
Describe this product with your own tags (comma separated).

There are no tags for this product


Attention

The selected item is now in your shopping cart. Would you like to continue shopping or to see your shopping cart?

continue shopping
see shopping cart

Categories